Dialog-Workshop 

Gemeinsam Denken - Raum für Austausch und neue Perspektiven 

Einführung in den Dialogprozess
Termine auf Anfrage für Gruppen und Organisationen 

Warum es gerade jetzt so wichtig ist, gemeinsam in den Dialog zu treten. 

Krisen, Kriege, wirtschaftliche Unsicherheiten, Künstliche Intelligenz, Fake News, Populismus, Polarisierung… Wir erleben eine Zeit, in der die Welt von Herausforderungen und Veränderungen regelrecht überrollt wird. All diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die Gesellschaft, sondern dringen oft direkt in unser persönliches und privates Leben vor. 

Wir leben in einer Zeit unbegrenzter Informationsmöglichkeiten – und gleichzeitig in einer Ära der Überforderung. Meinungen, Skandale, Theorien, Fakten und Fakes fluten uns in rasanter Geschwindigkeit. Das Ergebnis? Gefühle der Unsicherheit, Polarisierung und oft auch Konflikte – sei es im beruflichen, privaten oder digitalen Umfeld. 

„Der Dialog ist das Ende der Diskussion.“ – David Bohm, Physiker und Dialogexperte 


In diesem Workshop lade ich Dich ein, gemeinsam mit anderen in einen Dialog zu treten – jenseits von hitzigen Diskussionen. Ebenso erfährst Du mehr über den Dialogprozess nach David Bohm. David Bohm war Physiker, Visionär und Begründer des heutigen Dialogprozesses. Der Dialog bietet laut Bohm einen Raum für echtes Zuhören, kreatives Denken und das Zulassen unterschiedlicher Perspektiven. Hier steht nicht die Suche nach schnellen Lösungen im Mittelpunkt, sondern der Austausch in einem vertrauensvollen Rahmen, der neue Einsichten und Möglichkeiten eröffnet. 

Inhalte des Workshops

Wissenswertes über den Dialog

  • Was verstehen wir unter Dialog und dem Dialogprozess nach David Bohm?
  • Was ist der Unterschied zwischen Dialog und Diskussion?
  • Was bedeutet gemeinsames Denken und das Kollektiv im Sinne des Dialogs?
  • Was genau versteht man unter gelungener Verständigung? 
  • Warum ist Mut zu Nichtwissen so wichtig?
  • Die 10 Dialogkompetenzen 

 

Dialog in der Praxis 

„Was brennt uns unter den Nägeln?“
Gemeinsam begeben wir uns in einen offenen, generativen Dialog unter der Anleitung von Dagmar Ziegler.
 

Wichtiger Hinweis: Dieser Workshop ersetzt keine psychotherapeutische Sitzung und ist keine Selbsthilfegruppe. Vielmehr bietet er einen Raum, um sich in respektvollem Dialog über gesellschaftliche Herausforderungen auszutauschen.

Dauer: 3 Einheiten á 50 Minuten

Ort: Praxisraum Dagmar Ziegler
Weiserhofstraße 3, 2. Stock, 5020 Salzburg
oder in Ihrer Organisation

Kosten: EUR 48,00 pro Teilnehmer:in (mind. 4 Personen)

Information und Anmeldung:
E-Mail
Telefon: +43 (0) 650 6676839